Podcast
Im intrinsify Podcast spreche ich mit Unternehmern und Gestaltern der neuen Wirtschaft über ihre konkrete Praxis. Jede Folge fokussiert sich auf ein Thema.

#11: Das Streben nach perfekten Teams
Wonach sollten Teams geschnitten und ausgerichtet werden? Welche Größe sollten Teams haben? Sollten alle Teams gleichartig arbeiten? Wie bringt man Teamstabilität und Auftragsflexibilität zusammen? Wie gelingen effiziente Wertschöpfung und zugleich Innovation im Team?
Wenn man optimale Teams aufstellen möchte, stellen sich diese und viele weitere Fragen. Bevor einem der Kopf schwirrt, hilft manchmal ein Blick in die Praxis.
In dieser Podcast Episode spreche ich mit Christian Ohler, Geschäftsführer der i22 Digitalagentur GmbH, über 10 Jahre Team-Design-Erfahrungen im Unternehmen. Es geht um Fehler, Aha-Momente und die Rolle des Unternehmers.
Natürlich taugt die Geschichte von i22 nicht als Rezept, aber vielleicht als Motivation, dranzubleiben, gut zu beobachten und kontinuierlich mit den Kollegen weiter an den Teamstrukturen zu arbeiten.
Über i22: „Wir sind i22. Ihr Beratungs- und Umsetzungspartner für E-Commerce und Marketing-Transformation. Technische Plattformen, Inhalte, Experience, Betrieb. Wir liefern maßgeschneiderte Lösungen und Prozesse. Dabei begleiten wir Sie von der strategischen Idee bis zum Betrieb des fertigen Produkts. Lösungsstark, hands-on und zuverlässig.”

Christian Ohler
Geschäftsführer
i22 Digitalagentur GmbH
#10: Strukturell mehr Kundenfokus schaffen
Was ist, wenn die Kundenanforderungen immer vielfältiger werden und die bisherige Arbeitsweise nicht mehr ausreicht, um auch weiterhin der bevorzugte Partner der Kunden zu bleiben? Mit dieser Frage hat sich die Service-Einheit Siemens Global Mobility Management (GMM) beschäftigt und ein Schutzraumprojekt aufgesetzt, um neue Antworten zu finden.
Im GMM Safe Space Projekt wurden im laufenden Betrieb unter besonderen Bedingungen neue Arbeitsweisen entwickelt und verprobt – und das mit großem Erfolg. Es entstanden schnell bessere Lösungen für den Kunden. Auch intern überzeugte das Projekt und wurde mit dem Siemens Global Business Service Award in der Kategorie “Best Costumer Focused Project” ausgezeichnet.
In dieser Podcast Episode spricht Philipp Simanek mit Tobias Nehls, Head of Global Mobility Management bei Siemens, über die Hochs und Tiefs im Schutzraumprojekt und wie die neuen Strukturen mehr Kundenfokus ermöglichen.
Über Siemens GMM: „We are your trusted partner in the planning and coordination of international assignments. With our global knowledge and world class service, we can help you deploy talents across borders effectively, mobilizing your workforce worldwide. Our experts are here to guide you every step of the way.”

Tobias Nehls
Head of Global Mobility Management
Siemens
#9: 14 Impulse für moderne Organisationen
Philipp Simanek schaut zurück auf die letzten 14 Episoden des intrinsify Podcasts. Elisabeth Neuhaus und er haben mit vielen Praktikern über unterschiedlichste Aspekte moderner Organisationen gesprochen. Aber wie hängen all diese Themen zusammen?
Aus Bruchstücken vergangener Episoden entsteht das Mosaikbild einer idealen Organisation. Dieses Bild ist natürlich kein Bauplan und ziemlich unvollständig. Aber es bietet Anregungen und zeigt, wohin man schauen kann, wie die Dinge vielleicht zusammenhängen und wie sie ineinandergreifen.
Es geht um die Unternehmerrolle, Prinzipien der Unternehmensführung, Strategie, Vertrieb, Fertigung, Softwareentwicklung, Führung, Kollaborationssoftware, Personalmanagement, Schutzräume, Innovation und Organisationsentwicklung. Und das in unter 60 Minuten!
#8: Best Practice Fallen im Vertrieb
Wenn der Vertrieb noch erfolgreicher werden soll, muss man die Erfolgsfaktoren der besten Verkäufer im Team (oder aus Büchern und Seminaren) als Vorgaben für alle Verkäufer nehmen. Diese Best Practices gießt man in Regeln, Prozesse und Gesprächsleitfäden. Soweit der klassische Managementansatz. Tatsächlich aber erstickt ein solches Vorgehen die schlummernden Talente der Verkäufer.
In dieser Podcast Episode spricht Philipp Simanek mit Felix Heiden, Geschäftsführer der Wastebox Deutschland GmbH, über Best Practice Fallen im Vertrieb und all die vermeintlich guten Tipps für Verkäufer.
Über Wastebox: „Als zukunftsorientiertes Start-up setzen wir auf innovative Geschäftsmodelle und nachhaltiges Wirtschaften. Wastebox optimiert und digitalisiert die Entsorgungsprozesse von Baufirmen und Recyclingunternehmen.“

Felix Heiden
Geschäftsführer
Wastebox Deutschland GmbH
#7: 20 Jahre erfolgreich mit Experimenten
Seit 20 Jahren entwickelt sich das Unternehmen pressrelations mithilfe von Organisationsexperimenten weiter. Diese Vorgehensweise zahlt sich aus. Das Unternehmen ist sehr effektiv auf seine Märkte ausgerichtet und wächst kontinuierlich. Vom Drei-Mann-Team in einem Ein-Raum-Büro zu 250 Mitarbeitenden an 12 Standorten. Aber was muss man beachten, wenn man über Experimente seine Organisation ständig vorantreibt?
In dieser Podcast Episode spricht Philipp Simanek mit Fady El-Murr, Gründer und Geschäftsführer der pressrelations GmbH, über seine Erfahrungen aus 20 Jahren experimenteller Unternehmensentwicklung.
Über pressrelations: „Wir sind seit über 20 Jahren im Geschäft und haben uns in dieser Zeit mit und für unsere Kunden weiterentwickelt: Vom Online-Presseservice zum internationalen Anbieter für crossmediale Medienbeobachtung und Medienanalyse. Wir begleiten Sie bei Ihren digitalen Herausforderungen und entwickeln passgenaue Lösungen.“

Fady El-Murr
Geschäftsführer
pressrelations GmbH
#6: Organisationsentwicklung formalisieren
Organisationsentwicklung gehört zu den zentralen Führungsaufgaben in einem modernen Unternehmen. Ständig müssen Strukturen, Prozesse, Entscheidungsverfahren, Informationsflüsse, Zielsysteme und unzählige Managementpraktiken angepasst werden. Nur so haben Mitarbeitende und Teams optimale Rahmenbedingungen für ihre Arbeit.
Aber wer kümmert sich darum? Schnell gerät die Organisationsentwicklung unter die Räder der operativen Hektik oder der Unklarheit, wer über diese Fragen entscheiden sollte. Eine Möglichkeit mit dieser Herausforderung umzugehen ist es, einen OE-Kreis einzuführen, welcher regelmäßig für fundierte und legitimierte Entscheidungen sorgt, und so die Organisationsentwicklung beflügelt.
In dieser Podcast Episode spricht Philipp Simanek mit Claas Voigt, Geschäftsführer der emetriq GmbH, über seine Erfahrungen mit dem OE-Kreis.
Über emetriq: „Wir machen datengetriebenes Marketing vertrauenswürdiger und erfolgreicher. Wir liefern maßgeschneiderte Zielgruppen aus dem größten deutschen Datenpool. Wir vereinen dafür die Reichweite von Premium-Vermarktern und die Hard Facts sowie Intent-Daten namhafter Datenlieferanten. Wir gestalten mit unserer Technologie die Zukunft des freien Internet. Wir sind transparent und datenschutzkonform. Wir sind eine Tochter der Deutschen Telekom. Wir sind 90 Data Lover. Wir sind emetriq.“

Claas Voigt
Geschäftsführer
emetriq GmbH
#5: Wie Vertrauenskultur gelingt
Die Forderung, eine echte Vertrauenskultur im Unternehmen zu schaffen, ist alt und häufig wiederholt – bleibt aber fast immer unerfüllt. Meist gibt es aufgesetzt wirkende Kulturkampagnen und jede Menge Appelle, bis nach einiger Zeit die vergilbten Poster wieder abgehängt werden. Heute wird im intrinsify Podcast eine der wenigen Ausnahmen vorgestellt, in der es gelungen ist, eine Vertrauenskultur zu etablieren – die Beutlhauser-Gruppe.
In dieser Episode spreche ich mit Oliver Sowa, Geschäftsführer der Beutlhauser-Gruppe, über die letzten fünf Jahre Transformation in Führung und Organisation des Unternehmens. Beutlhauser ist ein Familienunternehmen, besteht seit 1860 bereits in fünfter Generation und hat über 1.200 Mitarbeitern an 25 Standorten. Es ist ein marktführendes Handels- und Dienstleistungsunternehmen in den Bereichen Verkauf, Vermietung und Service von hochwertigen Investitionsgütern sowie digitalen Lösungen. Zu den Hauptlieferanten zählen Liebherr Baumaschinen, Linde Flurförderzeuge und Mercedes-Benz Unimog.

Oliver Sowa
Geschäftsführer
Beutlhauser-Gruppe
#4: Teamwork durch oder trotz Software?
Software soll nicht nur Abläufe schneller und effizienter machen, sondern auch die Zusammenarbeit in Teams und unternehmensweit deutlich verbessern. Von Video-Meetings über Projektmanagement-Tools bis zum Social Intranet gibt es eine riesige Auswahl an Kollaborationssoftware. Da kann man schnell den Überblick verlieren und in manche Falle tappen.
Zu Gast im intrinsify Podcast ist Martin Seibert, Gründer und Geschäftsführer der Seibert Media GmbH, einem auf Kollaborationssoftware spezialisierten Unternehmen mit rund 200 Mitarbeitenden.Ich spreche mit ihm über seine etwas andere Company, Besucher-Safaris, die Auswahl sinnvoller Software, typische Fallen und die Frage, wer über den Einsatz von Software entscheiden sollte.

Martin Seibert
Gründer und Geschäftsführer
Seibert Media GmbH
#3: Selbstorganisation ist anstrengend
Gerne wird in Büchern und Vorträgen die schöne neue Welt der selbstorganisierten Teams und Unternehmen mit fröhlichen Farben skizziert. Tatsächlich aber ist Selbstorganisation und der Weg dorthin auf viele Weisen anstrengend – für die Mitarbeitenden genauso wie für den Unternehmer oder die Unternehmerin. Es geht um neue Formen der Entscheidung, den Umgang mit Konflikten, ein ausgeklügeltes Rollenverständnis, die eigene persönliche Entwicklung und die Frage, ob man in diesem Setting arbeiten möchte.
Zu Gast in der Praxisarena ist Joachim Stelzer, Gründer und Vorstand der BRANDAD Systems AG, einem auf Marketingportale spezialisierten IT-Dienstleister mit rund 90 Mitarbeitenden. Mit ihm spricht Philipp Simanek über die herausfordernden, aber auch lohnenden Jahre der Transition hin zum selbstorganisierten Unternehmen und dem Alltag heute.

Joachim Stelzer
Gründer und Vorstand
BRANDAD Systems AG
#2: Personalmanagement ohne Chef?!
Was passiert, wenn ein Personalleiter zu dem Schluss kommt, dass seine eigene Rolle dem Erfolg seiner Abteilung im Weg steht? Dann macht er sich mit seinen Kolleg*innen auf den abenteuerlichen Weg, Personalmanagement neu zu gestalten.
In dieser Praxisarena spreche ich mit den Personalprofis Norbert Christlbauer und Jan Bühlmaier von der Firma elobau über ihre Erfahrungen. elobau sitzt im Allgäu, legt besonderen Wert auf Nachhaltigkeit, hat rund 1.000 Mitarbeiter und beliefert Unternehmen weltweit mit berührungsloser Sensortechnik und Bedienelemente in Industrie und Fahrzeugbau.

Norbert Christlbauer
Head of Human Relations
elobau

Jan Bühlmaier
Personal- und Organisationsentwicklung
elobau
#1: Die Unternehmerrolle in Krisenzeiten
In der Krise sind Unternehmer besonders gefragt – aber nur dann, wenn sie auch die Unternehmerrolle übernehmen und nicht im Management des Alltäglichen stecken bleiben. Es gibt also formale Unternehmer, die praktisch keine sind. Aber was genau ist mit der Unternehmerrolle gemeint?
In der ersten Folge der Praxisarena beleuchte ich mit dem Vollblutunternehmer Timo Kaapke die Unternehmerrolle mit ihren besonderen Herausforderungen.

Timo Kaapke
Geschäftsführender Gesellschafter
KAAPKE® Marken im Mittelstand
Den Podcast gibt es auch auf den üblichen Plattformen, wie Spotify und iTunes.